Der MoritzBergLauf
Gleich zum Anfang, der MoritzBergLauf ist nicht neu und auch nicht die Idee des Ski -Club Lauf. Den MoritzBergLauf gab es schon zehnmal und die Idee ist von Mike Haffer und Hartmut Häber, Triathlon Hub. Der Ski-Club Lauf hat Wettbewerb nur neu aufgelegt.
Wie kam es dazu?
Im Dezember 2005 fuhren die Skilangläufer des Ski-Club Lauf mit dem Bus zum Langlaufwochenende nach Oberwiesenthal. Der Bus stand im Stau und so hatte man Zeit, über vergangene Zeiten zu reden. Richard Guttmann und Bernhard Turba unterhielten sich über die unterschiedlichen Wettkämpfe, die beide schon gemacht hatten. Dabei kam auch der MoritzBergLauf zur Sprache. Beide bedauerten, dass es diesen Wettkampf nicht mehr gibt und sie waren sich einig, da man diesen Wettkampf wieder aufleben lassen müsse. Weiter vorne im Bus saß Roland Keppler, der 2. Vorstand des Ski Club Lauf. Richard und Bernhard sprachen Roland an und schilderten ihre Gedanken. Roland fand die Idee gut und sagte: „Super, macht mal!!!“ In den folgenden Wochen wurden nun Gespräche mit Mike Haffer und Hartmut Häber von Triathlon Hub, dem ursprünglichen Veranstalter des Moritzberglaufes geführt, schließlich hatten sie ja das geistige „Copyright“ für diese Veranstaltung. Mike und Hartmut waren sofort damit einverstanden, dass der Ski-Club den Wettkampf wieder aufleben lässt. Sie schilderten, dass auch sie an ein Moritzberg- Revivial gedacht hatten, aber aufgrund der großen Anzahl von benötigten Helfern mit ihrem Verein nicht in der Lage waren, dies auch durchzuziehen. Mike Haffer stellte schließlich noch das Logo der alten Urkunde dem Ski-Club zur Verfügung. Ihr habt es alle auf dem Flyer und den Plakaten gesehen. Herr Hofmockel aus Ottensoos hatte es 1988 für Mike Haffer gezeichnet. 20 Jahre nach dem ersten MoritzBergLauf, fand der 11. Moritzberglauf am 1. Mai 2008 statt.
Was hat sich geändert?
Der Start war ursprünglich in Schönberg, am Gelände des FSV Schönberg und die Streckenlänge betrug 8 Kilometer. Nun ist der Start im Laufer Industriegebiet, an der Tennishalle Süd und dem Bistro ?Lauftreff?. Die Streckenlänge wurde mit 10 Km an die derzeit gängigen Distanzen angepasst. Die Strecke verläuft nun die ersten 3,5 Kilometer durch den Schönberger Forst, anschließend durch Schönberg und dann auf der alten Strecke gen Moritzberg. Ab der Hochspannungsleitung, etwa Km 5,3, geht es dann zur Sache. Am Moritzberg, bei Km 7 bis 7,3, hat der Borkenkäfer im vergangenen Jahr schwer gewütet. Hier sind mittlerweile hektargroße Kahlschläge entstanden. Damit verbunden sind auch Schäden an den Wegen durch die schweren Forstfahrzeuge. Nachdem 2008 und 2009 in diesem Abschnitt der Weg sehr sumpfig war, wurden im Sommer 2009 umfangreiche Wegebauarbeiten durch den Forst durchgeführt. Nun sind nur noch ca. 10 m schlechte Wegstrecke bei km 7,3 am ehemaligen Steg. Kilometer 3,5: Blick zum Moritzberg mit Schönberg im Vordergrund. Im Ziel gibt es traditionell Bier und Schokolade, aber auch Wasser. Nach dem erfolgreichen Zieleinlauf werden wir euch auf dem kürzesten Weg nach Lauf zurückführen. Dieser lockere Lauf ist 5 Kilometer lang. Duschmöglichkeiten stehen in der Tennishalle Süd zur Verfügung. Die Siegerehrung findet im/am Bistro Lauftreff, unmittelbar neben der Tennishalle statt. Am 1. Mai haben wir als Termin festgehalten. Dieser ist so markant im Kalender wie der Moritzberg im Nürnberger Land. Vielleicht erreicht der MoritzBergLauf einst den Ruf wie das legendäre Prellsteinrennen, das im Januar 2010 das 50. Mal ausgetragen wurde. 2008 und 2009 war das Ziel ca. 100 m vor dem Gasthaus am Moritzberg. Da nun der Pächter wechselt hat, wollen wir versuchen, das Ziel wie bei den ersten zehn Läufen wieder vorne an der Kapelle zu machen. Vorab danken wir unseren Sponsoren Berggasthof Moritzberg, Sport Lang, STWL-Städtische Werke Lauf, Sparkasse Nürnberg, Sanitätshaus Gerhard Dobler, Werbeagentur-Lauf sowie Bürotechnik Melchner für die finanzielle Unterstützung und die Spende von Sachpreisen. Dank auch den freiwilligen Helfern des Vereins, die den Feiertag für den MoritzBerg-Lauf geopfert haben, der Feuerwehr Schönberg und der Bergwachtbereitschaft Lauf.