Laufkurs für aktive Wiedereinsteiger
Im März 2023 fand ein weiterer Laufkurs statt, der sich an aktive Wiedereinsteiger richtete. Wir hatten dabei acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die erhobene Kursgebühr ging in vollem Umfang an unsere Kinder- und Jugendabteilung.
Im Kurs wurden die Grundlagen des Laufens erklärt und von den Teilnehmern gleich in der Praxis geübt. Richtiges Aufwärmen zu Beginn jeder Einheit und spezifische Dehnübungen für Läufer jeweils am Ende. Es ging über verschiedene Laufuntergründe, Straßen, Wege und sogar ein kurzer Trail waren dabei. Jeder konnte für sich erfahren, wie es sich anfühlt aus dem Komfortbereich rauszukommen und dabei zu versuchen, seinen eigenen Leistungsstand richtig einzuschätzen.
Bei zwei Übungseinheiten stand die Koordination und die Lauftechnik im Vordergrund. Technik üben mit einer Laufleiter, Stabilitäts- und Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht und abschließend viele technische Übungen aus dem Lauf-ABC.
Wie baut man ein Lauftraining richtig auf, was sollte im Trainingsalltag beachtet werden und wie erreicht man eine Leistungssteigerung; Stichworte aerobes Laufen, anaerober Bereich, Superkompensation, Schrittfrequenz als Beitrag zur Laufökonomie und REKOM-Lauf wurden erklärt und in der Praxis geübt. Zudem erhielten alle Kursteilnehmer Unterlagen und Übungsanleitungen, um alles nochmal nachlesen zu können.
Die Trainingseinheiten fanden diesmal überwiegend auf der Sportanlage des CTJ-Gymnasiums statt. Das hat den Vorteil, dass die Gruppe zusammenbleiben kann, man sich immer sieht und alle Übungen gemeinsam durchgeführt werden.
Die Übungseinheiten waren immer abwechslungsreich und kurzweilig, Praxis und Theorie gut gemischt und auch der Wettergott spielte einigermaßen mit – wir sind an allen Regenschauern gerade so vorbeigekommen, nur etwas wärmer hätte es sein dürfen.
Dass der Kurs von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sehr gut angenommen wurde, zeigt das Feedback, hier ein paar Auszüge daraus:
Ich bin ohne Erwartungen gekommen und letztlich total begeistert – Habe einen optimalen Wiedereinstieg gehabt – Spitze aufeinander aufgebaut – Trotz Schichtdienst und Nachdienst froh dabei gewesen zu sein – Laufvirus hat mich endgültig infiziert – Sehr gut die diversen Unterlagen zum Nachlesen – Gelungene Veranstaltung die jeder der länger laufen will mitmachen sollte – Training entspannt und locker gestaltet – genügend Raum um sozialen Kontakt aufzunehmen – freundliche und tolle Gruppe – Schade, dass es schon vorbei ist – Wann gibt es eine Fortsetzung – Bei einem weiterführenden Kurs wäre ich sofort dabei
Danke an Lara, die mich bei den Einheiten unterstützt hat!
Andreas
Lauf-Treff 2023
Der Ski-Club Lauftreff startet in die Sommersaison 2023
Der Start in die Sommersaison erfolgte aufgrund der unsicheren Wetterlage in zwei Etappen. Der erste Versuch endete nach einer Stunde im Gewitterregen, am Gründonnerstag hatten wir dann mehr Glück, bei kühlem, aber sonnigen Wetter gingen die verschiedenen Gruppen auf ihre Lauf-Runde.
Das Konzept der Laufgruppen wurde dieses Jahr etwas geändert, es gibt erstmals eine „Gesund & Fit Gruppe“ deren Laufumfang unter einer Stunde liegt, und je nach Teilnehmern, und gewünschtem Tempo, um die 5 – 6 km läuft. Hier sind alle die angesprochen, die nicht eine ganze Stunde laufen wollen, die einen langsamen und schonenden Einstieg in das Laufen suchen, oder mal nur einen Regenerationslauf machen möchten. In Bewegung kommen, etwas für die Gesundheit tun und sich dabei noch gut unterhalten können ist das Motto.
Es gibt weiterhin eine „Performance-Gruppe“ die wie gewohnt eine Stunde und dabei ca. 10 km läuft. Es wird auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Programm angeboten, vom lockeren Dauerlauf, mal ein Fahrtspiel mit wechselndem Tempo, Koordinations- oder Stabilisationstraining auf der Laufrunde … alles darf dabei sein, Hauptsache es kommt keine Langeweile auf.
Die Nordic-Walking Gruppe war in gewohnt stabiler Stärke dabei und machte sich ebenfalls auf eine Runde von einer Stunde. Gemeinsam starten war hier das Motto, und dann muss es sich ergeben, ob es in einer Gruppe oder in mehreren in unterschiedlichem Tempo weitergeht.
Schön war, dass wir den ein oder anderen Läufer und Läuferin begrüßen konnten, die nach langer Pause wieder in die Gruppen gefunden haben, und dass sich zudem ein paar neue Teilnehmer uns angeschlossen haben.
Der Lauftreff ist eine offene Veranstaltung, alle sind willkommen, für die wir ein interessantes Angebot an Lauf- und Nordic-Walking Gruppen haben.
Andreas
2. Urban Running 2023
17.03.2023
Bei ungewohnten, fast schon warmen Temperaturen eröffneten die Ski-Läufer zusammen mit zahlreichen Gästen mit dem 2. URBAN Running die kommende Frühjahrs-Saison 2023. Zum Start und am Ende ging es durch das historische Wenzelschloss, die Runde führte zwei Mal über den gut besuchten Marktplatz, auf dem der Fischmarkt stattfand, und durch allen Ecken und Winkeln der Laufer Altstadt. Knapp 5 km wurden so in 35 Minuten gelaufen, unterbrochen durch Foto-Stopps an den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Ziel war es gemeinsam als Gruppe zu laufen, uns als Verein sichtbar in der Öffentlichkeit zu machen und auf der Strecke einfach nur Spaß am gemütlichen Jogging zu haben. Im sprichwörtlichen Sinne war es eine unterhaltsame Runde die bei einem Glas Wasser am Wenzelschloss endete.
Vielen Dank an alle Läuferinnen, Läufern, Gästen, Helfern und Zuschauern die dabei waren!
Andreas
Prellsteinlauf in Neutras und mfr. Crosslauf-Meisterschaft in Eckental
Nachdem das Prellsteinrennen die letzten beide Jahre wegen Corona ausgefallen war, ist die Ausgabe 2023 etwas anders geworden. Die traditionellen Nummern-Leibchen gibt es nicht mehr, jetzt ist die Zeitnahme elektronisch mit Chip in der Startnummer. Auch die Möglichkeit, dass eine Loipe gespurt wird und der Kurs mit Ski zu befahren ist, wurde aufgrund der allgemeinen Schneelage aufgegeben und es ist nun ein reiner Traillauf.
Die Fragen in der Cäciliengrotte gibt es dafür noch und auch das äußerst leckere und große Kuchenbuffet im Ziel ist zum Glück erhalten geblieben. Und natürlich, das Wichtigste, die Strecke ist die gleiche wie immer und die hatte es dieses Jahr in sich! Teilweise Schnee, aber vor allem ganz viel Eis an vielen Stellen machten den Lauf zu einer oft gefährlichen, auf jeden Fall fordernden Angelegenheit. Das durfte unser Hartmut Häber am eigenen Leib erfahren, als er an einer vereisten Stelle den direkten Bodenkontakt aufnahm und trotz Handicap noch komplett durchgelaufen ist.
Der Ski-Club konnte zwei Mannschaften stellen und trat dabei mit dem Gastläufer Thomas Federsel an, der auch gleich unsere beste Zeit mit 58:37 Minuten und dabei auf Rang 25 der Männerwertung lief. Dahinter folgten Hartmut Häber in 1:08:33 auf (Pl. 61) Markus Zänkmann 1:11:18 (Pl. 73) David Roßkamp in 1:12:26 (Pl. 80) und Andreas Neumann in 1:18:01 (Pl. 95). In der Damenwertung belegte Martina Roßkamp den ausgezeichneten Rang 14 in einer Zeit von 1:09:29. In der Teamwertung erreicht der Ski-Club die Plätze 20 und 26 von insgesamt 42 gewerteten Teams.
Mit 176 Finisher ist die Teilnehmerzahl so ziemlich am Limit angekommen, das Gasthaus platzte aus allen Nähten und man merkt, dass es eigentlich für die Sonntags-Wanderer und -Kletterer ausgelegt ist und die Wirtsfamilie am Prellstein-Wochenende schon alles geben muss, so wie die Läufer.
An sich schade, dass am gleichen Tag in Eckental die mittelfränkische Crosslauf-Meisterschaft ausgetragen wurde und sich unsere Teilnehmer so zwischen den beiden Wettbewerben entscheiden mussten. Deshalb war Axel Wächter der einzige Starter aus unserem Verein. Umso erfreulicher und auch für ihn überraschend, dass er sich mit einem famosen Lauf über die 6.240 Meter in der Zeit von 26:08 den Titel des mittelfränkischen Meisters in der AK M50 holte. Dafür die Sieger-Glückwünsche an Axel, sehr gut gemacht!
Andreas
Nürnberger Silvesterlauf
Die AH des Ski-Clubs rocken den Nürnberger Silvesterlauf 2022
Das Laufjahr 2022 geht traditionell für einige unserer Wettkämpfer mit dem Nürnberger Silvesterlauf zu Ende. Das Altherren-Team des Ski-Clubs startete am Nürnberger Sebastianspital zu den zwei Runden um den Wöhrder See. Bei fast frühlingshaften 15 Grad und Sonne gingen dieses Jahr knapp über 500 Läufer und Läuferinnen auf die 10 km Strecke. Das Wetter meine es gut mit den Veranstaltern, konnten dieses Jahr die Innenräume des „Wastl“ nicht genutzt werden, weshalb es eine kompletten Außen-Veranstaltung war.
Die beste Gesamtzeit unserer Ski-Club-Teilnehmer lief Mario Liebig mit 46:26 Min. und damit auf Platz 3 der AK60. Knapp dahinter holte sich in 47:13 Min. Hartmut Häber den Sieg in der AK70, Gratuliere!
Die AK 60 komplettierten Jürgen Schrauf mit 47:42 Min. auf Rang 4 und Andreas Neumann landete mit 54:42 Min. im guten Mittelfeld. Für ihn war 2022 bereits der 15. Start bei den insgesamt 19 Ausgaben dieser Traditionsveranstaltung des Team Klinikum Nürnberg.
Andreas
1. URBAN RUNNING IN LAUF
21.10.2022
Der Ski-Club Lauf hat ein neues Laufformat in der Stadt gestartet. Beim URBAN Running geht es nicht um Zeiten und Platzierung, sondern um das gemeinsame Laufen als soziale Interaktion und dabei das Entdecken von ungewöhnlichen Laufwegen. Die Strecke führte durch die engen Gassen der Laufer Innenstadt, über die Pegnitzstege und Brücken, vorbei am Industriemuseum, dem alten Rathaus, Spital und dann durch den Innenhof des Wenzelschloss zurück zum Ausgangspunkt an der Wasserbrücke. Auf der knapp 5 km langen Strecke, die in 35 Minuten gemeinsam als Gruppe gelaufen wurde, zeigten sich den Teilnehmern viele interessante Eindrücke unserer schönen Heimatstadt Lauf a. d. Pegnitz.
Die Laufgruppe des Ski-Clubs bietet allen Interessieren Läufern und Läuferinnen mehrmals in der Woche die Möglichkeit zum gemeinsamen Joggen.
Andreas
VIDEO-LAUFANALYSE DES SKI-CLUB LAUFTREFFS
Ende Juli fand erstmalig für die Laufgruppe des Ski-Clubs eine Video-Laufanalyse statt. Diese wurde im Rahmen des Mittwochs-Bahntrainings am Gymnasium durchgeführt.
Bei einer Videoanalyse werden die sportartenspezifischen Bewegungen in Einzelbilder (Frames) zerlegt um damit eine Bewertung von Fehlstellungen, Fehlbelastungen gegenüber einer Zieltechnik aufzuzeigen. Ziel ist es, aus diesen Erkenntnissen seinen Trainingsalltag anzupassen und vorbeugende Maßnahmen wie z.B. ein spezifisches technisches Lauf-ABC durchzuführen. Die Ergebnisse der Videoanalyse gelten daher der Optimierung der Laufökonomie und einer Verletzungsprophylaxe.
Nach einer kurzen Einlaufphase wurden die LäuferInnen auf einer Strecke von ca. 15 Metern bei ihrem Lauf gefilmt. Erst von der seitlichen Perspektive (Sagittalebene) aus, dann von vorne und hinten (Frontalebene) und schließlich nochmal seitlich aber beim Barfußlauf.
Mittels einer speziellen Software betrachtet man die Landephase (initialer Kontakt des Fußes mit der Bahn) und die Abdruckphase (letzter Bodenkontakt) jeweils in dem Moment, wo die Person sich direkt vor der Kamera befindet. Bewertet wird der Fußaufsatz, in Relation zum Köperschwerpunkt, Position der Knie und die Armhaltung, sowie die Körperposition. Dazu In der Abdruckphase die Hüftstreckung, die Parallelität Arme und Beine, Armhaltung, Körperposition. In der Frontalebene bewertet man den Fußaufsatz, die Pronation im Sprunggelenk, Beinachsen, Ausgleichsbewegungen in der Hüfte und Knie sowie auch wieder die Armhaltung.
Im Nachgang wurde mit jedem der Teilnehmer „sein“ Video besprochen und die wichtigsten Punkte dokumentiert und zur Verfügung gestellt. Sich selbst beim Laufen zu sehen, den Lauf in einzelne Bilder zerlegt zu bekommen, und so ein völlig neues Bild auf den Laufstil zu werfen, war für einige dann doch überraschend und sicher für das zukünftige Training auch sehr hilfreich.
Andreas
EINSTIEGSKURS LAUFEN
Im Juli wurde über den Ski-Club Lauf von Andreas Neumann ein „Einstiegskurs Laufen“ angeboten. Der Kurs richtete sich an aktive Sportlerinnen und Sportler, die einen Neustart ins Laufen suchen und in der Hauptsache etwas für Gesundheit & Fitness tun möchten.
Das Kurskonzept sah es vor, dass neben kurzen Laufeinheiten auch ganz viel Wissen und praktische Tipps zum Laufen vermittelt wurden. Es sollten vielfältige Anregungen gegeben werden, wie der Wiedereinstieg in das Laufen gelingt und was es beim Laufen alles zu beachten gilt.
In den vier Kurs-Einheiten drehte es sich dann auch darum, wie eine Laufvorbereitung aussieht, was Mobilität, Stabilität und Kraft mit Laufen zu tun hat, welche unterschiedlichen Laufarten es gibt, wo und wie selbst bei uns im Gelände ein Trail-Lauf machbar ist. Wie sich der Puls auf das Laufen auswirkt, wie sich Pulsbereiche auch ohne teure Pulsuhren und technisches Equipment ermitteln lassen, diese sich anfühlen und einzuordnen sind, und dass es ein zu langsames Laufen überhaupt nicht gibt. Eine technische Einheit mit einem Lauf-ABC rundete den Kurs dann zum Schluss noch ab.
Insgesamt hatten an dem Kurs 8 Läufer/innen teilgenommen, Urlaubs- und beruflich bedingt musste die eine oder andere Einheit leider ausgelassen werden. Alle waren sehr zufrieden mit dem Kursangebot, und die meistgestellte Frage war: „Wie und wann geht es denn jetzt weiter?“
Meine Antwort: Nutzt gerne das vielfältige Angebot zum gemeinsamen Laufen, im Lauftreff werden wir auch eine entsprechende Gruppe unter dem Motto „Gesundheit & Fitness“ anbieten.
Dank gilt in diesem Zusammenhang auch Jürgen und Lara, die mich sehr unterstützt haben die Gruppe zusammenzuhalten und so zum Erfolg des Kurses ebenso mit beigetragen haben!
Andreas
Landkreislauf 2022
Landkreislauf Nürnberger Land – endlich geht’s wieder los!
Am 02. Juli 2022 fand nach 2-jähriger Corona-Pause der langersehnte Landkreislauf statt!
Die Vorfreude war groß, endlich wieder an einem Teamwettkampf teilnehmen zu können, zumal wir zum dritten Mal in Folge (2018 & 2019) wieder eine reine Damenmannschaft stellen konnten. So gingen 10 Mädels (Ski-Club Running Girls) und 10 Männer (Ski-Club Lauf) hoch motiviert und gut vorbereitet an den Start. Die 1. Etappe startete in Dehnberg morgens um 7 Uhr und die letzte Etappe nachmittags um 16 Uhr mit Ziel in Hartenstein. Die Strecken waren nicht immer einfach (viele Höhenmeter, Hitze etc.), aber jeder gab sein Bestes und war mit seiner persönlichen Laufleistung sehr zufrieden.
Unsere Damenmannschaft wurde überraschend Dritte. Ein Stockerl-Platz – einfach Wahnsinn! Die Damen konnten sich bei den jeweiligen Starts beim Landkreislauf immer steigern: 2018 9. Platz, 2019 7. Platz und 2022 3. Platz – was ist wohl 2023 möglich?!
Aber auch unsere Herrenmannschaft braucht sich nicht zu verstecken. Zwar erreichte sie den undankbaren 4. Platz, bei über 70 Mannschaften ist aber auch das eine überragende Leistung!
Der nächste Landkreislauf findet am 13. Mai 2023 mit Ziel in Aspertshofen statt.
Wir freuen uns darauf, wieder unser Bestes zu geben und anschließend auf der Siegerehrung die Sektkorken knallen bzw. die Bierkrüge klirren zu lassen!
Etappe | Damenmannschaft | Platzierung | Herrenmannschaft | Platzierung |
Etappe 1: Dehnberg – Heuchling | Kerstin Schiller | Platz 3 | Florian Lang | Platz 1 |
Etappe 2: Heuchling – Neunkirchen | Alexandra Akgül | Platz 7 | Thomas Rink | Platz 7 |
Etappe 3: Neunkirchen – Schnaittach | Hiroko Reis | Platz 3 | Axel Wachter | Platz 2 |
Etappe 4: Schnaittach – Hedersdorf | Lara Hartmann | Platz 2 | Florian Hartmann | Platz 8 |
Etappe 5: Hedersdorf – Osternohe | Manuela Dummert | Platz 7 | Timothy Blank | Platz 3 |
Etappe 6: Osternohe – Hormersdorf | Liesa Guttmann-Bindner | Platz 3 | Markus Pohl-Voigt | Platz 17 |
Etappe 7: Hormersdorf – Loew’sche Einrichtungen | Kitti Borros | Platz 1 | David Roßkamp | Platz 23 |
Etappe 8: Loew’sche Einrichtungen – Wallsdorf | Alyssa Akgül | Platz 6 | Jürgen Schrauf | Platz 23 |
Etappe 9: Walldorf – Münzinghof | Konstanze Pfister | Platz 7 | Michael Betz | Platz 14 |
Etappe 10: Münzinghof – Hartenstein | Martina Rosskamp | Platz 1 | Alexander Rupprecht | Platz 2 |
GESAMT | Ski-Club Lauf Running Girls | Platz 3
(40 Punkte) |
Ski-Club Lauf | Platz 4
(100 Punkte) |
Sieg! Beim Fürther Metropolmarathon 2022
Die großen Marathon-Veranstaltungen sind nach Corona zurück und haben im Juni 2022 auch wieder unsere Region erreicht. Bei fast zu gutem Sonnenwetter – zum Start um 8.45 Uhr hatte es bereits 24 Grad – hieß das Motto, das die Veranstalter mit auf den Weg gaben: trinken, trinken, trinken …
An der Regnitz vorbei, durch die nördlichen Fürther Stadtteile und zurück am Kanal führte die äußerst anspruchsvolle und wellige HM Strecke, die später mit der 10 km Strecke zusammentraf und als besonderes Highlight durch das neue Einkaufszentrum „Flair“ ging, bevor das Ziel auf der Fürther Freiheit erreicht wurde.
Vom Ski-Club am Start waren Otmar Rühl, Andreas Neumann (liefen den HM, und beide sind dabei unter 2 Stunden geblieben und belegten vordere Plätze ihrer AK), Jürgen Schrauf, Florian Hartmann die den Zehner absolvierten. Ebenfalls beim Zehner griff Harald Nusch nach seiner langen verletzungsbedingten Pause, noch zurückhaltend, wieder in das Wettkampfgeschehen ein.
Dem Flo gelang an diesem heißen Tag das herausragende Ergebnis, er gewann in seiner Altersklasse der M30 in 42:05 den Zehner und fährt somit einen Ski-Club Sieg beim Metropolmarathon ein. Auch Jürgen schaffte es als zweiter seiner Altersklasse auf das Podium, zu dem Gold also noch ein Silber für unseren Verein dazu geholt. Gratuliere!
Ein Ausblick auf 2023: der Marathon soll seinem Namen wieder voll die Ehre geben mit einer Strecke, die dann durch Nürnberg und Fürth geht und beide Metropolen miteinander verbindet.
Andreas
Lauf- und Nordic Walking Treff – Eröffnung 2022
Eröffnung des Lauf- und Nordic Walking Treffs am Donnerstag, 31.03.2022
29. Finish Line Rothseelauf
An einem herrlichen, frühlingshaften Sonntag starteten wir vom Ski-Club Lauf zu dritt beim Rothsee-Lauf. Nach einem Jahr Unterbrechung (2021 – Corona) spürte man nach der Winterzeit bei allen 374 Teilnehmern die Freude zum Start der Laufsaison bei angenehmen Temperaturen zwischen 5 und 10°C. So wurde auch gleich genutzt, die neuen Vereins-Lauftrikots beim Hauptlauf über 10,4 km (282 Läufer) der Öffentlichkeit vorzustellen :-)
Ein weiterer, sehr angenehmer Nebeneffekt ist, dass man bei einem Event auf andere Gedanken kommt und schlechte Nachrichten für einen Augenblick ausgeblendet sind.
Für Andreas war das besondere; „die Zeitreise … zurück in das Jahr 2020. Vor genau zwei Jahren war der Rothseelauf der letzte WK, der noch stattfinden konnte, bevor so ein blödes Virus eine Woche später zum ersten Lockdown führte. Jetzt also der Restart in eine neue Saison mit hoffentlich vielen schönen Wettkämpfen, ein wenig Normalität, die wir heute zurückbekommen haben. Deshalb freue ich mich besonders und sehe den Lauf heute unabhängig von Ergebnis oder Zeit als das positive Momentum, dass wir jetzt hoffentlich alle gesund angehen können“.
Hoffentlich folgen in diesem Jahr noch weitere schöne (Sport-)Erlebnisse für alle Ski-Club-Mitglieder.
Andreas Neumann 0:55:11 15. M 60 126./282 M/W
Jürgen Schauf 0:49:43 7. M 60 88./282 M/W
Mario Liebig 0:47:40 4. M 60 71./282 M/W
Mario
Bahntraining Laufen
Immer mittwochs um 17 Uhr trifft sich eine feste Gruppe motivierter Läufer und auch samstagvormittags sieht man den ein oder anderen Läufer auf der Bahn. Trainiert wird nach einem festen Trainingsplan, der immer 10 Wochen gilt – danach folgt ein neuer. Jede Woche ist völlig anders und so kann jeder nach seinem Tempo abwechslungsreich trainieren und auf seine Kosten kommen.
Citylauf Schwabach
Die goldenen Meilen
Bei wundervollem goldenen Herbstwetter war der Ski-Club in Schwabach beim Citylauf am 10. Oktober 2021 mit einem richtig starken Team von 15 StarterInnen vertreten. 5 x schafften wir es aufs Treppchen und konnten dabei so richtig abräumen.
Spitze und den ersten Platz in ihrer Altersklasse erreichten Percy Blohm (HM M50), Axel Wachter (10km M50) und Florian Lang (10km M35) der vorher schon den Halbmarathon erfolgreich lief.
Ebenfalls aufs Treppchen und den zweiten Platz belegten im 10km Hauptlauf Harald Nusch (M55) und Jürgen Schrauf (M60).
Erfolgreich in jedem ihrer Läufe waren unsere weiteren Teilnehmer, die auch alle durchweg gute Platzierungen erreichten. Manfred Bauer im HM, Liesa Guttmann-Bindner mit Richard Guttmann, Ralph und Claudia Wild, Susanne Schwarzmann, im Hobbylauf über 5,3 km und unser stärkstes Teilnehmerfeld im 10,2 km Hauptlauf komplettierten Florian und Lara Hartmann, Andreas Ostrowski und Andreas Neumann.
Eine Besonderheit stellte diese Jahr unsere „Kinderwagenstaffel“ dar. Beim Hobbylauf über 5,3 km starteten mit Kinderwagen +Ralph Wild (mit beiden Kids!) sowie Liesa Guttmann-Bindner (mit Baby und mit Unterstützung durch Opa Richard).
Die goldenen Meilen in Schwabach bieten unterschiedliche Strecken, allen Läufen gleich ist dabei der 3 km lange Anstieg zu Beginn, danach geht es auf unterschiedlichen Strecken wieder abwärts in Richtung Ziel. Nach der ausreichenden Zielverpflegung lud der sonnige Rathausplatz mit den aufgebauten Liegestühlen zum verweilen bis zur Siegerehrung an. Dass wir zudem noch reichlich Freibier aus der übrig gebliebenen Finisher-Verpflegung bekamen, rundete diesen goldenen Sonntag schließlich ab.
Andreas
Lauf-Treff 2021
Am Donnerstag, dem 12. August wurde beim Lauftreff mal wieder mal eine besondere Trainingseinheit angeboten. Neben dem eigentlichen Laufen wurde Stopps mit kurzweiligen Stabi-Übungen eingelegt. Hüftmobilisation, unterschiedliche Arten von Kniebeugen, Unterarmstütz in allen Lagen, Ausfallschritte und Strecksprünge … für jede Körperregion war was Unterhaltsames dabei.
An der giftigen Natter fanden wir dann sogar kleine Teppiche, die sofort in Gymnastikmatten umfunktioniert wurden. Die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß und konnten die Lauf-Stunde diesmal in anderer Form bewältigen.
Die Übungen waren ein kleiner Einblick in das funktionelle Eigengewichtstraining, das sich für jeden Sportler neben dem Ausdauertraining zur Stärkung und Stabilisation des Körpers empfiehlt. Wir haben dabei jeweils einen Satz von 8-10 Wiederholungen gemacht, in der Regel sollten jeweils 3 Sätze durchgeführt werden.
Andreas
Vereinsmeisterschaften im Waldlauf 2021
Unsere Vereinsmeisterschaften im Waldlauf fanden am 22. Juli statt. Leider nur 22 Teilnehmer, darunter drei Nordic Walker, schickte der Starter Thomas Rink pünktlich um 18.45 Uhr auf die zwei bzw. drei Runden im Reichswald.
Bei den Läufern errang Florian Lang, jetzt Mitglied beim Ski-Club Lauf, unangefochten den 1. Platz. Der Gastläufer Soleyman Ghorbani setzte sich, wie Florian, schon bald vom Hauptfeld ab. In der ersten Verfolgergruppe liefen Thomas Rink, Percy Blohm und Axel Wachter. Der Titelverteidiger bei den Herren, Sebastian Geis, war nicht angetreten.
Vereinsmeisterin bei den Läuferinnen wurde Kerstin Schiller, gefolgt von Hiroko Reis.
Die schnellsten Nordic Walker waren Susanne Stumpf, Helmut Wanka und Günter Bendig.
Laufen Damen 5,2 km | ||||
1 | 24:49 | Kerstin Schiller | 1979 | Ski-Club Lauf |
2 | 27:17 | Hiroko Reis | 1974 | Ski-Club Lauf |
3 | 53:21 | Alexandra Akgül | 1978 | Ski-Club Lauf |
Gastläuferinnen | ||||
42:31 | Nicole Sell | 1977 | ohne Verein | |
Laufen Herren 7,8 km | ||||
1 | 25:56 | Florian Lang | 1986 | Ski-Club Lauf |
2 | 30:11 | Thomas Rink | 1967 | Ski-Club Lauf |
3 | 30:46 | Percy Blohm | 1971 | Ski-Club Lauf |
4 | 31:11 | Axel Wachter | 1971 | Ski-Club Lauf |
5 | 35:32 | Mario Liebig | 1962 | Ski-Club Lauf |
6 | 35:39 | Markus Zänkmann | 1967 | Ski-Club Lauf |
7 | 35:48 | Manfred Bauer | 1972 | Ski-Club Lauf |
8 | 36:22 | Hartmut Häber | 1950 | Ski-Club Lauf |
9 | 36:27 | Jürgen Schrauf | 1960 | Ski-Club Lauf |
10 | 37:18 | Thomas Müller | 1963 | Ski-Club Lauf |
11 | 39:52 | Andreas Neumann | 1960 | Ski-Club Lauf |
12 | 40:10 | Andreas Bayer | 1980 | Ski-Club Lauf |
13 | 42:39 | Richard Guttmann | 1958 | Ski-Club Lauf |
Gastläufer | ||||
27:53 | Soleyman Ghorbani | 1990 | MTB Hersbruck | |
34:10 | Thomas Federsel | 1963 | Kettenbach Runners | |
Nordic Walking 5,2 km | ||||
1 | 41:19 | Susi Stumpf | 1965 | Ski-Club Lauf |
2 | 41:20 | Helmut Wanka | 1957 | Ski-Club Lauf |
2 | 41:20 | Günter Bendig | 1950 | Ski-Club Lauf |
Absolutes Saison-Highlight
mit Berglauftrainer Kurt König
Am Sonntag, 20. September fand der Trainings-Workshop mit dem DLV Trainer Kurt König statt. Im theoretischen Teil am Vormittag im „Gasthof zur Post“ standen Themen wie z.B. Ausdauertraining, motorische Fähigkeiten, Kraft- und Stabilisationstraining, Schnelligkeit auf dem Programm – so ziemlich alles, was für Läufer eine Rolle spielt. Kurzweilig und mit lockeren Anekdoten angereichert führten die Punkte auf die individuelle Trainingsplangestaltung hin. Am Ende des Vortrags stand Kurt Königs Empfehlung, basierend auf seinem unendlichen Erfahrungsschatz im Laufsport: „Lernt euren Körper kennen!“
Nach einer gemeinsamen Mittagspause ging es dann endlich raus! Ein kurzes Einlaufen über die Johannisgasse führte uns zu den Treppen an der Sichartstraße zur B14 hoch. 22 Läufer im Vereinsdress zogen die Aufmerksamkeit und Blicke der Sonntags-Passanten aber mal richtig auf sich.
Wir durften hochlaufen, mal locker, mal im Sprint, immer wieder … und jedes Mal folgten ausführliche Erläuterungen, jeder Einzelne wurde „inspiziert“ und oben unter Anfeuerung und Beifall vom Team erwartet. Spätestens jetzt kamen alle in Schwitzen und so langsam spürten wir unsere Oberschenkel. Aber es war erst der Anfang …
Es folgte ein langsamer, lockerer Lauf Richtung Kunigundenberg, am Fuß wartete schon der Kurt. Und dann ging es weiter, Steigerungsläufe auf der Südseite des Berges hoch, Erklärungen wie man Steigungen angeht, was wichtig ist beim Berglauf. Und nochmal volles Rohr hoch, bis es nicht mehr geht.
Ja und dann hatte der Kurt am Vortag bei der Streckenbesichtigung den Kuhnhofer Berg entdeckt! Erst ein paar Mal den Rodelhang hinunter und dann gleich in die Steigung nach Kuhnhof rauf laufen. Das schmerzt und der kleine Hügel wird immer länger und länger. „Brutal“ sagt der Kurt oben, als er uns nochmal auf drei Runden mit Temposteigerung schickt.
Das war es dann, lockeres hinuntertraben, gemeinsames Gruppenbild oben am Hang. Nicht nur wir waren beeindruckt vom Trainingstag, auch der Kurt war begeistert – von uns als Team und als Verein, die solche gemeinsamen Aktivitäten durchziehen, dem idealen Gelände … und er will wiederkommen … wir würden uns freuen.
Im Biergarten beim Abschlussbier fasste ein langjähriges Mitglied den Tag sehr treffend und kurz zusammen: „Sowas hat es beim Ski-Club bisher noch nicht gegeben“ – damit ist alles gesagt!
Andreas
LAUF-TREFF – EINE ETWAS ANDERE TRAININGSEINHEIT
Die Läufer trafen sich nach der corona-bedingten Auszeit erstmals wieder. Im Garten des “Weißen Lamm” in Lauf wurde besprochen, welche Trainings-Möglichkeiten unter den gegebenen Hygieneauflagen möglich sind.
Läufer-Stammtisch
„Abwechslung in den Lauftrainingsalltag bringen“, unter dem Motto stand der Lauftreff am 13. August 2020. Es wurde nämlich nicht nur gelaufen, sondern ein funktionelles Training wurde mit in die Einheit eingebunden. Stabilitäts- und Koordinationsübungen nach jedem Kilometer standen an diesem Tag auf dem Programm.
Bergauf mit Kniehebelauf, Liegestütze, Kniebeugen, Ausfallschritte, Unterarmstütz, usw. in allen möglichen Formen, und zwischendurch durfte dann auch immer wieder mal schneller gelaufen werden.
Den Teilnehmer hat wie auf den Bildern zu sehen Spaß gemacht und diese Form des Lauftrainings soll zukünftig öfter mal am Donnerstag im Lauftreff angeboten werden.
Vereinsmeisterschaften im Waldlauf 2020
Zwei neue Vereinsmeister gekürt
Bei unseren Vereinsmeisterschaften im Waldlauf am 16. Juli gab es zwei Überraschungen. Die Titel gingen an Lara Hartmann und Sebastian Geis. Damit hatte kaum jemand gerechnet.
34 Teilnehmer, darunter acht Nordic Walker, schickte der Starter Thomas Rink pünktlich um 18.45 Uhr auf die zwei bzw. drei Runden im Reichswald. Die Gastläufer Florian Lang und Alexander Rupprecht setzten sich gleich von Anfang an vom Hauptfeld ab. In der ersten Verfolgergruppe liefen Florian Hartmann, Percy Blohm und Sebastian Geis. Florian führte nach der zweiten Runde noch immer diese Dreiergruppe an, konnte aber nach den Tempoverschärfungen von Percy und Sebastian nicht mehr mithalten und lief als Dritter ins Ziel. Sebastian setzte sich von Percy ab und gewann den Titel des Vereinsmeisters im Waldlauf. Der Titelverteidiger bei den Herren, Timo Blank, war nicht angetreten.
Bei den Damen ging die Renntaktik der Seriensiegerin Kerstin Schiller nicht auf. Die neue Vereinsmeisterin Lara Hartmann konnte die Tempoverschärfungen von Kerstin mitgehen und holte sich mit fünf Sekunden Vorsprung vor Kerstin ihren ersten Vereinsmeistertitel. Hiroko Reis schaffte unangefochten als Dritte den Sprung aufs Podest.
Die schnellsten Nordic Walker waren Susanne Stumpf und Hermann Pfab.
Ergebnisse:
Strecke | Laufen/NW | Platz | Zeit | Name | Verein |
---|---|---|---|---|---|
5.2 km | Laufen | 1 | 23:52 | Lara Hartmann | Ski Club |
2 | 23:57 | Kerstin Schiller | Ski Club | ||
3 | 26:19 | Hiroko Reis | Ski Club | ||
4 | 49:38 | Alyscha Akgül | Ski Club | ||
5 | 29:59 | Alexandra Akgül | Ski Club | ||
7,8 km | Laufen | 1 | 30:34 | Sebastian Geis | Ski Club |
2 | 30:52 | Percy Blohm | Ski Club | ||
3 | 31:01 | Florian Hartmann | Ski Club | ||
4 | 32:15 | David Rosskamp | Ski Club | ||
5 | 34:53 | Markus Zänkmann | Ski Club | ||
6 | 34:53 | Thomas Müller | Ski Club | ||
7 | 35:21 | Mario Liebig | Ski Club | ||
8 | 37:21 | Hartmut Häber | Ski Club | ||
9 | 38:11 | Andreas Neumann | Ski Club | ||
10 | 38:20 | Bernd Ach | Ski Club | ||
11 | 38:35 | Ralf Klemke | Ski Club | ||
12 | 39:34 | Karl Seel | Ski Club | ||
13 | 40:02 | Erhard Dummert | Ski Club | ||
14 | 40:25 | Ralf Wild | Ski Club | ||
15 | 40:40 | Jürgen Schrauf | Ski-Club | ||
16 | 41:03 | Guttmann Richard | Ski Club | ||
17 | 43:30 | Roland Keppler | Ski Club | ||
18 | 46:55 | Wolfgang Graf | Ski Club | ||
5.2 km | NW | 1 | 40:01 | Stumpf Susi | Ski Club |
2 | 45:20 | Angela Holthoff | Ski Club | ||
3 | 47:03 | Tanja Barbera | Ski Club | ||
4 | 47:05 | Renate Gillitzer | Ski Club | ||
5.2 km | NW | 1 | 38:54 | Hermann Pfab | Ski Club |
2 | 40:01 | Günter Bendig | Ski Club | ||
3 | 44:27 | Herbert Reißlein | Ski Club | ||
4 | 47:04 | Norbert Ottkowitz | Ski Club |