MoritzBerglauf 2025

Hier sind die Ergebnisse:

Ein Lauf der Rekorde

Rekorde gab es heuer einige: Bei der Anzahl der Starter (138, mit 37! Nachmeldungen) und beim Wetter (neue Höchsttemperatur!).

Keine neuen Rekorde jedoch bei den Laufzeiten.

Bereits das zweite Jahr in Folge zeigte das Thermometer erhöhte Werte an, mit Lauftemperaturen von Plus 26° beim Start, bis 28°C Mittags. Alles deutlich mehr als „üblich“. Sicher der Grund für die etwas schlechteren, besser nicht ganz so guten, Zeiten. Sowohl bei den Frauen, wie Männern.

Wegen der erwarteten Höchsttemperaturen gab es unterwegs eine Getränkestation mit Wasser, die von allen Läuferinnen und Läufern gerne genutzt wurde.

Das für die Laufleistungen nicht perfekte Wetter, fand jedoch bei den Helfern oben auf dem Moritzberg durchaus Anklang. Keiner brauchte Winterkleidung, seit Jahren die übliche Ausrüstung für die Arbeit auf dem oft windigen, nebeligen Gipfel. Keiner hatte Schwierigkeiten Knöpfe zu drücken, bzw. Stifte zu halten, für die Zeitnahme.

Nach der Begrüßung der Laufbegeisterten durch die Ski-Club Vorsitzende und den Laufer Bürgermeister Thomas Lang, ging es los. Start wie immer beim FSV Schönberg. Der erste Teil der Laufstrecke führt über fast ebenes Gelände, dann aber schon bergauf nach Schönberg. Und immer weiter und steiler bergauf bis zum Gipfel des Moritzbergs. Fast die Hälfte der Laufstrecke, auch wenn noch nicht so steil, ist fast schattenlos, und stellte heuer mit der intensiven Sonneneinstrahlung, schon eine Herausforderung dar.

Einen letzten Motivationsschub, bevor es richtig steil wird, gab es von dem Streckenmusikanten Otto Pickl mit seiner Steirischen Harmonika. Ein echter Fan und fester Bestandteil des Moritzberglauf seit dessen Wiederaufnahme!

Im Biergarten des Berggasthofs oben auf dem Moritzberg, findet seit Jahren, ebenfalls am 1. Mai, in perfekter Lage unter alten Bäumen, direkt vor der St. Mauritius Kapelle, ein Frühschoppen statt. Also ist richtig was los. Ein schönes Ziel und jede Anstrengung wert! Und natürlich gibt es für tapferen Bergläuferinnen und -läufer das traditionelle Buffet mit verschiedene Getränken, leckeren selbstgebackenen Kuchen, Keksen, Äpfeln, Bananen, frischgestrichenen Schmalz- und Butterbroten. Da gibt es für jeden die passende Stärkung!

Der Rückweg, auf kürzerer Strecke, ist für die erfolgreichen Teilnehmer eine Art Auslauf. Die Verteilung der Urkunden, die Siegerehrungen der verschiedenen Altersklassen mit Pokalen und Preisen und eine Verlosung, fanden wieder im Sportheim des FSV Schönberg statt.

Auch heuer kann der Moritzberglauf als eine überaus erfolgreiche Veranstaltung gewertet werden. Das beweist auch die steigende Zahl der Meldungen. Möglich ist das nur dank der Mithilfe der vielen Freiwilligen des Ski-Clubs. Egal ob bei der Organisation, der Durchführung z.B. als Streckenposten, bei der Verköstigung der Teilnehmer und vieler weiterer Tätigkeiten. Vielen Dank an Alle!

Herzlichen Dank auch für die Unterstützung anderer Vereine, ohne die diese Veranstaltung auch nicht möglich wäre: Dem FSV Schönberg für die Nutzung ihres Vereinsheims, der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg für die nötigen Straßensperren und der Bergwacht Lauf-Hersbruck, die zum Glück jedoch keinen Einsatz hatten!

Weiteren Dank an einige Unternehmen, die unseren Berglauf ebenfalls seit Jahren unterstützen: BIO-Markt Vogel in Lauf, für die Kleiderbeutel und die großzügige Spende an Getränken usw., TADANO und Der Skandinavier Lauf.

Wir wünschen allen Beteiligten ein schönes Jahr, bis zum nächsten 1. Mai.

Weitere Bilder findet ihr hier > MoritzBergLauf 2025 in Bildern